Anlageninventur in Theorie und Praxis
- Beschreibung:
- Für viele Unternehmen ist eine Anlageninventur ein „rotes Tuch“. Unter Umständen
wurde schon seit Jahren auf eine Inventur im Anlagevermögen
verzichtet und der Soll- und Istbestand weichen enorm
voneinander ab. Zu einer ordnungsgemäßen Anlagenverwaltung
gehört aber auch eine korrekte Fortschreibung der Zu- und
Abgänge im Anlagevermögen. Während die Unternehmen die Zugänge
zumeist noch im Griff haben, gibt es aber bei den
Anlagenabgängen oft große Diskrepanzen. Gemeldete Abgänge werden
zwar bearbeitet, aber ein Großteil wird nun mal nicht vom
Betrieb an die Anlagenbuchhaltung gemeldet! Die Prozesse der
Anlageninventur müssen daher ständig überprüft werden, um die
Kosten der Inventur und den notwendigen Personaleinsatz im
Rahmen zu halten. Hinzu kommt, dass das Anlagevermögen auch
versichert wird und die Versicherungsgesellschaften Wert auf
eine ordnungsgemäße Bestandsführung legen. Nicht zuletzt legen
auch die Wirtschaftsprüfer höchsten Wert auf ein den
gesetzlichen Vorschriften entsprechend geführtes Anlagevermögen.
Die rechtlichen und gesetzlichen Vorgaben einer Anlageninventur
werden vorgestellt, aber auch, welche Vereinfachungen und
Prozessoptimierungen im Handels- und Steuerrecht möglich sind.
Ein weiteres Highlight ist die Erstellung eines
Inventurhandbuches. Was sollte darin beschrieben werden und was
sind die notwendigen Inhalte?
Kompliziert war gestern, heute wird die Anlageninventur mit
einem Anlageninventursystem unter Zuhilfenahme von Barcodes
deutlich effektiver durchgeführt. Das Seminar zeigt auf, wie ein
solches System bestehend aus Hard- und Software sinnvoll, zeit-
und kostensparend eingesetzt werden kann. Die Digitalisierung im
Rechnungswesen ist nicht mehr aufzuhalten, was sich auch durch
verstärkten Einsatz von Cloud-Computing zeigt. Die
Bilanzierungsmöglichkeiten, aber auch die teils noch fehlenden
Lösungen in der Bewertung und Bilanzierung cloudbasierter
Softwaresysteme werden in einer ergänzenden Präsentation
aufgezeigt.
- Im Einzelnen wird behandelt:
-
„Anlageninventur – für viele ein rotes
Tuch!“
o Gesetzliche und rechtliche Grundlagen in
der Handels- und Steuerbilanz
o Planung und Vorbereitung der
Anlageninventur
o Inventur bei immateriellen
Wirtschaftsgütern
o Inventur bei Grundstücken
o Anforderungen an ein ordnungsgemäßes
Anlagenverzeichnis
o Vorbereitung auf eine körperliche
Bestandsaufnahme
o Aufbau und Ziel eines Inventurhandbuches
o Arbeiten mit Datenblättern
o Prozessoptimierungen vor der eigentlichen
körperlichen Bestandsaufnahme – „weniger ist oft mehr“
Anlageninventur: Live und aus der Praxis
o Anlageninventur ist nicht kompliziert!
o Wie Hard- und Software die Inventur
unterstützen kann
o Live-Demonstration eines
Anlageninventursystems
o Digitalisierung der Anlageninventur
Bilanzierung von Cloud-Computing und Digitalisierung im
Rechnungswesen
o Service-Modelle des Cloud-Computing
o Rechtliche Grundlagen der Bilanzierung von
Software
o Industrie 4.0 und Digitalisierung
o Die (fehlende) Lösung zur Bilanzierung
Cloud-basierter Software
o Die Bilanzierung „künstlicher Intelligenz“
o Orientierung an internationaler
Rechnungslegung